Autor: Simone Rechel

Spitzenplätze für das Mainzer Vis Moot-Team !

Auch im Jahr 2024 ist das Mainzer Team für den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court der Tradition treu geblieben und hat Spitzenergebnisse erzielt. Bei dem in Wien stattfindenden Wettbewerb belegte es aus über 370 teilnehmenden Teams aus aller Welt nach den General Rounds Platz 8. In den darauffolgenden K.O.-Runden erreichte es die Runde der besten 32. Eine Mainzer Teilnehmerin wurde für ihre Leistungen in den mündlichen Plädoyers mit einer Honourable Mention ausgezeichnet – sie gehörte damit zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmenden. Zwei weitere Teammitglieder verpassten diese Auszeichnung nur um Haaresbreite. Insgesamt wurden drei der vier in den beiden Wettbewerbsteilen (Wien und Hong Kong) eingereichten Schriftsätze ebenfalls mit Honourable Mentions ausgezeichnet.

Der Vis Moot ist der größte juristische Studierendenwettbewerb der Welt und wird in Hong Kong und Wien ausgetragen. Für das Mainzer Team waren am Start: Leonie Kleemiß, Marlene Parschau, Katharina Sattler, Rebecca Schöpsdau und Henriette Vaupel.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Top 8 von 370 ! – Herausragender Erfolg für das Mainzer Moot Team 2023

Beim 30. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot-Wettbewerb 2022/23 feierte das Mainzer Team herausragende Erfolge: Unter mehr als 370 teilnehmenden Teams von Universitäten aus aller Welt erreichte es in den mündlichen Plädoyers in Wien das Viertelfinale, gehörte also zu den besten acht Teams. Auch die Schriftsätze für die beiden Parallelwettbewerbe in Wien und Hong Kong wurden ausgezeichnet: Drei der vier eingereichten Schriftsätze wurden mit einer „Honourable Mention“ ausgezeichnet und gehörten damit zu den besten 10–15 Prozent. Herzlichen Glückwunsch an die Teammitglieder Sarah Fait, Merle Ebel, Yannis Häussel, Duncan Kessler, Sebastian Rheinwald und Paul Rosenbauer!

Der Willem C. Vis Moot ist der größte internationale Studierendenwettbewerb auf dem Gebiet des Internationalen Wirtschaftsrechts. Jahr für Jahr messen sich Hunderte von Universitäten und Tausende von Studierenden in einem simulierten englischsprachigen Schiedsgerichtsverfahren. Hunderte von Professoren und Praktikern fungieren als Schiedsrichter. Betreut wurde das Team von Sean Beagan (Headcoach), Elisabeth Neufeldt, Professor Dr. Peter Huber und Lino Bernard. Darüber hinaus wurde das Team unterstützt durch die Alumni Lena Emschermann, Amelie Engel und Christoph Heim.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles